Service Category: Drahtbonden

F&S BONDTEC - Drahtbonden
Batterie Bonden

Batterie-Bonden

Batterie-Bonden Für viele Anwendungen braucht man Batteriepacks unterschiedlichster Typen und Stückzahlen. Ein zentraler Fertigungsschritt ist dabei das Verschalten der Batteriezellen. Doch welche Technologie ist die geeignete? Für die Verbindung von zylindrischen Lithium-Batteriezellen ist dies vor allem das Drahtbonden. Diese Technologie ist in der Halbleitertechnologie etabliert und zeichnet sich vor allem durch hohe Zuverlässigkeit und Langlebigkeit [...] Weiterlesen

Heavy-Ribbon-Bonden

Heavy-Ribbon >> Heavy Aluminium Ribbon bis 2000x300 µm Querschnitt für noch höhere Ströme >> Der Bondkopf hierzu ist eine stärkere Version des Dickdraht-Bondkopfs Maschinen für Heavy-Ribbon-Bonden SERIES 53 SERIES 56i SERIES 58 1 2 Weiterlesen

Bumping

Bumping >> Stud Bumps aus Golddraht 25 bis 50 µm für Flip-Chip-Anwendungen in programmierbarer Größe, auch übereinander gestapelt Bumps US-sheared Manch spezielle Kundenanwendungen erfordern einzelne Bumps. Durch die Abreißbewegung wird der überschüssige Draht mit der Kapillare geschert. Dabei entsteht aber das Problem, dass der Draht häufig seitlich ausweicht und verschmiert (siehe Abbildung 1). Die Funktion „Tear [...] Weiterlesen

Andere Drahtmaterialien

Kupfer, Platin, beschichtete Drähte >> Kupferdrähte, Kupferbändchen, beschichtete Drähte (z.B. Al-gesputterte Golddrähte), isolierte Drähte (mit Back-Lack) sind problemlos bondbar >> Sie werden für besondere Anwendungen eingesetzt und üblicherweise mit dem Wedge-Wedge-Verfahren gebondet Maschinen für andere Drahtmaterialien SERIES 53 SERIES 56i SERIES 58 1 2 Weiterlesen

Dickdraht-Wedge-Bonden

Dickdraht-Wedge >> Für Leistungsbauteile, Ströme bis 50 A >> Wedge-Bonden mit Schneidemesser nach dem 2.Bond >> Sehr robuster Prozess, extrem verbreitet >> Alu-Draht von 100 bis 500 µm Stärke >> CU-Draht von 100 bis 300 µm Stärke Maschinen für Dickdraht-Wedge-Bonden SERIES 53 SERIES 56i SERIES 58 1 2 Weiterlesen

Bändchen-Bonden

Bändchen >> Gold- oder Alu-Bändchen von typisch 12 x 75 µm >> Meist  für Mikrowellen-Anwendungen im mA-Bereich >> Wedge-Verfahren mit sehr flachen Bonds >> Bonden mit Heizung für Gold, ohne Heizung für Alu >> Der Bonder für Bändchen hat eine Drahtzufuhr unter 90° und kann auch Draht verarbeiten. Seine schlankere Geometrie ist günstig für beengte Platzverhältnisse. Maschinen für [...] Weiterlesen

Dünndraht-Wedge-Bonden

Dünndraht-Wedge >> Dünndraht aus Aluminium oder Gold (17 bis 75 µm) wird mit einem Hartmetall-Werkzeug liegend auf dem ersten Bondpad angeschweißt. Dabei muss das Bondwerkzeug (oder das Bauteil) in der korrekten Richtung gedreht sein, um den Loop in Richtung des zweiten Bondpads erstellen zu können. >> Weil erster und zweiter Bond gleichartig sind, kann von [...] Weiterlesen

Gold-Ball-Bonden

Gold-Ball >> Golddraht 12,5 bis 50 µm für Ströme im mA-Bereich >> 1. Bond ballförmig, 2. Bond Fishtail >> Loop in beliebiger Form >> Beheiztes Bauteil (über 150°C) >> Robust, verbreitet, korrosionsfest >> Mit speziellem Schutzgaskit auch für dünne Kupferdrähte einsetzbar Maschinen für Gold-Ball-Bonden SERIES 53 SERIES 56i SERIES 58 1 2 Weiterlesen
X